T 15 – Prag vom 20. Jahrhundert bis heute (2,5 Stunden)
Während dieser Tour erfahren Sie, wie die Ereignisse der beiden Weltkriege und der darauffolgenden Jahre Prag und Tschechien geprägt haben.
Das 20. Jahrhundert brachte dramatische Veränderungen für die ganze Welt mit sich und Mitteleuropa war keine Ausnahme. Nach dem Ersten Weltkrieg führte die Emanzipation von der österreichisch-ungarischen Herrschaft im Jahr 1918 zur Gründung der unabhängigen Tschechoslowakei. Auf den wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung der Zwischenkriegszeit folgte im Zweiten Weltkrieg die Besatzung des Landes durch die Nazis, die der Bevölkerung des Landes schwere Schäden zufügte. Obwohl Prag den Krieg weniger beschädigt überstand als viele andere europäische Städte, sind die Spuren des Krieges noch heute in der Stadt zu sehen.
In den 1950er Jahren wurde das Land vom kommunistischen Regime unter dem Kommando der Sowjetunion übernommen und erlebte, isoliert hinter dem Eisernen Vorhang, während des Kalten Krieges jahrelangen wirtschaftlichen Niedergang. Die Bemühungen um eine Demokratisierung des Landes in den 1960er Jahren – der sogenannte Prager Frühling – wurden 1968 durch die russische Besetzung gewaltsam unterbrochen und die Tschechoslowakei stürzte erneut in eine lange Periode der Unfreiheit.
Nach der demokratischen Wende von 1989 ist die Tschechoslowakei (und seit 1993 die Tschechische Republik) wieder Teil der demokratischen Welt. Erfahren Sie mehr über die Rückkehr der wirtschaftlichen Prosperität, aber auch über die Herausforderungen, denen sich das Land derzeit stellen muss.
Altstädter Ring
Auf dem Altstädter Ring erfahren Sie über den Prager Aufstand, der in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs in Prag ausbrach. Die Prager Bürger beschlossen, ihre Stadt auf eigene Faust zu verteidigen. Als Reaktion darauf bombardierten die Nazis die Stadt. Das Altstädter Rathaus erinnert uns noch heute an die Zerstörung im Krieg.
StB – Staatssicherheitspolizei
In der Altstadt sehen Sie das ehemalige Hauptquartier der Staatssicherheitspolizei (StB). Dieses vom sowjetischen KGB inspirierte Repressionsinstrument der Kommunistischen Partei war für seine grausamen Verhörmethoden bekannt. Einer der politischen Gegner, der hier wiederholt verhört wurde, war der spätere erste Präsident der Tschechischen Republik, Václav Havel.
Národní Straße (Nationalstraße)
Der Schauplatz der Samtenen Revolution von 1989. Wir werden den Ort besuchen, an dem am 17. November 1989 friedlich marschierende Studenten von der kommunistischen Bereitschaftspolizei angegriffen wurden. Dies setzte die Ereignisse in Gang, die später zum Sturz des Unterdrückungsregimes und zur Rückkehr der Freiheit führten.
Wenzelsplatz
Der Ort, der seit jeher als das Herz Prags gilt, hat turbulente historische Ereignisse mit außergewöhnlicher Intensität erlebt. 1939 drangen hier nationalsozialistische deutsche Panzer ein und 1968 erneut die russische Armee, die dem Land seine Freiheit raubte. Ich zeige Ihnen den Ort, an dem ein Atomschutzbunker aus der Zeit des Kalten Krieges entdeckt wurde.
Nationalmuseum
Das Nationalmuseum ist seit über 120 Jahren Zeuge der dramatischen Geschichte Prags. Erfahren Sie, warum es 1968 von den Besatzungstruppen schwer beschädigt wurde und wie es 50 Jahre später seine frühere Schönheit wiedererlangte. Wir werden auch das Denkmal für Jan Palach sehen, einen jungen Studenten, der weltweit zum Symbol des Protests gegen die kommunistische Unterdrückung wurde.
Länge der Tour:
|
2,5 Stunden
|
Beförderung:
|
Zu Fuß
|
Innenräume:
|
Keine
|
Eintritt zu bezahlen:
|
Keiner
|
Preis der Stadtführung:
Anzahl an Personen |
EUR |
CZK |
1 – 2 Personen |
63 |
1,600 |
3 – 4 Personen |
75 |
1,900 |
5 – 6 Personen |
88 |
2,200 |
7 – 9 Personen |
100 |
2,500 |
Größere Gruppen |
Nach Anfrage |